Suche einschränken:
Zur Kasse

226 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Beziehungsweisen. Von Freundschaften und Gruppen

Kühl, Stefan / Schobin, Janosch
Beziehungsweisen. Von Freundschaften und Gruppen
Der Mensch ist ein soziales, zur Geselligkeit veranlagtes Tier, das Freundschaften knüpft, Familien bildet und Vereine gründet. Ungeachtet durchaus vorhandener Gemeinsamkeiten untersucht die Soziologie, mit deren Hilfe der Mensch sein geselliges Treiben beobachtet, die vielfältigen Zusammenschlüsse meist je für sich. Das gilt nicht zuletzt für die bislang eher unvermittelt nebeneinander existierenden Stränge der Gruppen- und der Freundschaftss...

CHF 19.90

Besatzungspolitik und Massenmord

Angrick, Andrej
Besatzungspolitik und Massenmord
»Wer sich mit der deutschen Besatzungspraxis und dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion beschäftigt, wird auf dieses Buch nicht verzichten können.« Osteuropa, Christoph Mick Mit dem Überfall auf die Sowjetunion nahmen auch Heydrichs mobile Mordverbände - die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD - ihre Tätigkeit auf. Andrej Angrick zeichnet das mörderische Vorgehen der Einsatzgruppe D zwischen dem Schwarzen und ...

CHF 46.90

Dynamik der Gewalt

Collins, Randall / Barth, Richard / Ghirardelli, Gennaro
Dynamik der Gewalt
Der amerikanische Soziologe Randall Collins untersucht die realen Welten der menschlichen Zwietracht - von der häuslichen Gewalt über Mobbing und gewalttätigen Sportarten bis hin zu bewaffneten Konflikten. Er erklärt, warum sich Gewalt typischerweise gegen Schwächere richtet und warum »Vorwärtspanik« ihren Ausbruch begünstigt. Er zeigt, warum sie als ritualisierte Zurschaustellung, als klandestiner Terrorakt oder Mord inszeniert wird und, w...

CHF 27.90

Einsamkeit und Ressentiment

Kersten, Jens / Neu, Claudia / Vogel, Berthold
Einsamkeit und Ressentiment
Nicht erst seit der Pandemie machen viele Menschen die Erfahrung, einsam und von anderen isoliert zu sein. Soziale Beziehungen lösen sich auf, vertraute Orte und Strukturen verschwinden. Diese Erfahrungen provozieren Ressentiments und können in Misstrauen gegen Menschen und Institutionen umschlagen. Auch deshalb reagiert eine Gesellschaft, in der Einsamkeit um sich greift, auf Reformen und Veränderungen oftmals aggressiv. Einsamkeit und Ressen...

CHF 21.50

Die Asset-Ökonomie

Adkins, Lisa / Cooper, Melinda / Konings, Martijn / Heinemann, Enrico
Die Asset-Ökonomie
Kann man alles erreichen, wenn man nur fleißig und arbeitsam ist? Dieses Versprechen mag einmal gegolten haben, doch spätestens seit den 1980er Jahren kann davon nicht mehr die Rede sein. Nicht durch Arbeit erwirtschaftete Einkünfte, sondern Vermögen, Anlagen, Immobilienbesitz und Erbschaften geben den Ausschlag und bestimmen die Position in einer Gesellschaft. Wir leben in einer Asset-Ökonomie. Für einen wachsenden Teil der Gesellschaft ist e...

CHF 21.50

Über Kriege

Mann, Michael / Bischoff, Michael / Bischoff, Laura Su / Bischoff, Ulrike
Über Kriege
Warum werden Kriege geführt? Was ist ausschlaggebend für die Entscheidung zum Krieg? Michael Mann erzählt die Geschichte des Krieges vom antiken Rom bis zum Überfall auf die Ukraine, vom kaiserlichen China bis zu Auseinandersetzungen im Nahen Osten, von Japan und Europa bis zur postkolonialen Geschichte Lateinamerikas und zu den Kriegen der Vereinigten Staaten. Obwohl sich die Waffen und die Organisation des Krieges im Laufe der Zeit enorm g...

CHF 58.50

Blumen und Brandsätze

Neumann, Klaus
Blumen und Brandsätze
Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen, »die wir nicht gerufen haben«, Deutschland aufnehmen sollte. Klaus Neumann beschäftigt sich mit Antworten auf diese Frage: von Forderungen nach der Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes in den frühen 1990er Jahren über die sogenannte Willkommenskultur 2015 bis zur Neuauflage der Behauptung, das Boot sei voll, nach de...

CHF 52.50

Die Leere im Zentrum der Tat

Hauffe, Tobias
Die Leere im Zentrum der Tat
Zwei Gruppen, die sich nicht kennen, und ein Taxi, das beide für sich beanspruchen. Kurze Zeit später liegt ein Mann schwer verletzt auf dem Boden, ein anderer hat mit voller Wucht auf ihn eingetreten. Später heißt es von dem Täter: »Das passt gar nicht zu ihm.« Auf der Basis von Polizei- und Gerichtsakten rekonstruiert Tobias Hauffe vier Fälle versuchten Totschlags im öffentlichen Raum. Es geht um Fuß- und Stampftritte gegen am Boden liegen...

CHF 46.90

Demokratie und Diktatur

Gatzka, Claudia
Demokratie und Diktatur
»Merkel-Diktatur«, »Meinungsdiktatur«, eine drohende »Ökodiktatur« - 75 Jahre nach ihrer Gründung wird die demokratische Qualität der Bundesrepublik in aktuellen Debatten immer wieder infrage gestellt. Selbst der Chef des Umfrageinstituts Forsa warnt vor einer »Diktatur der Minoritäten«. Doch das ist nicht neu. Die Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur, aber auch das Verwischen ihrer Grenzen begleiten die deutsche Demokratiegeschicht...

CHF 40.90

Landschaften der Arbeit

Vogel, Berthold
Landschaften der Arbeit
Es ist nicht zu übersehen: Die Landschaften der Arbeit sind in Bewegung geraten. Doch wie tiefgreifend sind die Veränderungen? Handelt es sich um tektonische Verschiebungen und umwälzende Neuerungen oder eher um kleinere Verwerfungen und geringfügige Risse in einer alles in allem nach wie vor intakten Umgebung? Zeit, einmal nachzumessen.»Was ermöglicht der erweiterte Blick auf die Landschaften der Arbeit, den wir in diesem Heft wählen? Die Bei...

CHF 17.50

Starke Männer - Figuren disruptiver Politik

Bröckling, Ulrich / Spakowski, Nicola / Safaian, Dorna
Starke Männer - Figuren disruptiver Politik
Starke Männer sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht mehr wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdogan, Jair Bolsonaro, Narendra Modi oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind »Figuren disruptiver Politik« und als solche erstaunlich erfolgreich. Das aktuelle Heft fragt nach Erklärungen für das gehäufte Auftreten Starker Männer in der politischen Welt des 21. Jahrhunderts.»D...

CHF 33.50

Zur Intervention

Koloma Beck, Teresa / Kühn, Florian P.
Zur Intervention
Im Sommer 2021 verließen die NATO-Truppen nach fast zwei Jahrzehnten Afghanistan. Am 15. August desselben Jahres übernahmen die Taliban die Macht. Seitdem wird u¿ber die Frage diskutiert, ob und inwiefern das internationale humanitäre, politische und militärische Engagement in Afghanistan gescheitert ist. Dieses Buch zieht Bilanz. Es versammelt Beiträge deutschsprachiger Sozial- und Rechtswissenschaftler:innen, die in den letzten zwei Jahrzeh...

CHF 34.50

Steppengras und Stacheldraht

Urbansky, Sören / Fastner, Daniel
Steppengras und Stacheldraht
Die chinesisch-russische Grenze war einst die längste Landgrenze der Welt. Während sie im 17. Jahrhundert vage markiert durch die Steppe verlief, entwickelte sie sich im 20. Jahrhundert zu einer streng patrouillierten Barriere mit Wachtürmen und Stacheldraht. Sie scheidet zwei Staaten, denen heute große Aufmerksamkeit zukommt, die Grenze jedoch hat in der Geschichte der Imperien bisher wenig Beachtung gefunden. Der Historiker Sören Urbansky er...

CHF 52.50

Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz

Müller, Ella
Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz
Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien si...

CHF 52.50

Militärische Missionen

Zimmermann, Hubert
Militärische Missionen
Militärische Eingriffe in fremden Territorien gehören zu den großen Triebkräften der Weltgeschichte. Gewöhnlich lagen ihre Ursachen in der Gier nach Macht, Land oder Reichtümern begru¿ndet. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich ein neuer Typus etabliert: militärische Interventionen, die nicht mehr vornehmlich auf Vergeltung, Eroberung oder Machtgewinn abzielen, sondern auf die Herstellung kollektiver und individueller Sicherheit durch die Stabilis...

CHF 52.50

Die Rückkehr der Ungleichheit

Savage, Mike / Gebauer, Stephan
Die Rückkehr der Ungleichheit
Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Oder anders gesagt: Die Reichen haben sich vom Rest der Gesellschaft entfernt, und die Superreichen haben sich von den Reichen entfernt. Die enorme Vermögensungleichheit bringt uns zurück in die Vergangenheit. Sie lässt, so der renommierte Soziologe Mike Savage, Zustände aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie u¿berwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien....

CHF 58.50

Die Währung der Politik

Eich, Stefan / Kurz, Felix
Die Währung der Politik
Sei es durch Bankenkrisen oder Inflation, Schuldenbremse oder Zinsdebatten: Das Thema Geldpolitik ist in der Tagespolitik angekommen. Längst hat sich die Einsicht verbreitet, dass Geld kein neutrales Tauschmittel ist, sondern auch ein Instrument politischer Herrschaft. Gleichwohl fehlt noch immer das Bewusstsein dafu¿r, wie eine demokratische Geldpolitik aussehen könnte. Hier setzt Stefan Eich mit seinem Buch an. Die Währung der Politik erzähl...

CHF 52.50

Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur

Amlinger, Carolin / Gess, Nicola / Liese, Lea
Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Eine fast vergessene Sozialfigur ist auf die politische Bühne zurückgekehrt: der Renegat. Während sich in vielen Debatten die Fronten verhärten, erfreut sich die Selbsterzählung vom heroischen Wechsel der Seiten großer Beliebtheit. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dieser Figur, ihren Auftritten und Inszenierungen und damit einem aktuellen Modus politischer Ab- und Ausgrenzungen.»Die Renegateninszenierungen, die wir gegenwärtig beobachten, ents...

CHF 16.90

Naturzustand und Barbarei

Eberl, Oliver
Naturzustand und Barbarei
Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdrückung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europäischen Denken verankerte Begriff »Barbarei«. »Barbarei« ist der zentrale Begriff für die Beschreibung anderer Völker, die seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen markiert und immer wieder neu bestimmt wird. In der europäischen Geschichte ist »Barbare...

CHF 46.90

Kritik der politischen Philosophie

Geuss, Raymond
Kritik der politischen Philosophie
Die zeitgenössische politische Philosophie ist selbstgefällig geworden. Sie missachtet ihre eigenen Entstehungs- und Verwertungsbedingungen und verkennt so ihre Rolle im normativ umkämpften Feld des Politischen. Geuss beschreibt, welche Aufgaben die politische Philosophie wahrnehmen muss, um in der Balance zwischen normativen Denkmodellen und der Analyse der Wirklichkeit den globalen Fragestellungen unserer Zeit angemessen begegnen zu können.

CHF 16.90